Nachdem die Bundesregierung die Vorgaben betreffend Corona-Krise etwas gelockert hat, nahmen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Aktion LebensMittel und im Kleiderladen am Samstag, dem 25. April, ihren Dienst unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen wieder auf.
Von August 2012 bis Mitte März 2020 waren beide Einrichtungen in der Anton-Auer-Straße 19 beheimatet. Ende März übersiedelten beide Vereine planmäßig und unabhängig von Corona und nutzten die mehrwöchige „Zwangspause“ für die Adaptierung der neuen Räumlichkeiten.
Seit 15 Jahren gibt es die Sozialaktion LebensMittel
Dieses gemeinsame Angebot der Vinzenzgemeinschaft Telfs und dem Roten Kreuz Telfs musste nach 15 Jahren „coronabedingt“ erstmals pausieren. Am vergangenen Samstag hat die Aktion LebensMittel in ihrem neuen Quartier in der Bahnhofstraße 4 (ehemaliges Geschäft Gamsjäger) ihren Dienst in gewohnter Weise wiederaufgenommen.
Große Freude und Dankbarkeit erfüllt die Vinzenzgemeinschaft gegenüber den Geschwistern Haas, die bei der Vermietung der Räume mit einem äußerst sozialen Mietzins der Vinzenzgemeinschaft entgegenkommt.
Dekan Dr. Peter Scheiring hat am Donnerstag, 23. April im Beisein von wenigen Mitarbeiterinnen der Vinzenzgemeinschaft die Räume gesegnet. Auf Grund der derzeitigen Situation konnten nur jene, die beim Übersiedeln, Einräumen und Reinigen in den letzten Wochen mitgearbeitet haben, eingeladen werden.
Wie bisher werden jeden Samstag ab 18.30 Uhr Lebensmittel ausgeben. Neu ist, dass dafür zwei getrennte Räume zur Verfügung stehen. Im ersten Raum gibt es Brot sowie Obst und Gemüse. Im zweiten Raum werden alle anderen eingesammelten Waren wie u.a. Milchprodukte, Tiefkühlpizzen etc. ausgegeben. Wie bisher gibt es auch einen Warteraum, dieser darf aber derzeit noch nicht benützt werden.
Die Verantwortlichen Doris Stippler, Obfrau der Vinzenzgemeinschaft Telfs, und Thomas Praxmarer, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Telfs, bedanken sich beim Verein „Telfer helfen Telfern“, dessen Mitglieder in den vergangenen Wochen die Lebensmittel-Ausgabe zwischenzeitlich übernommen haben. Vor allem aber bedanken sie sich bei ihren eigenen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zum Teil bereits seit 15 Jahren bei dieser Aktion mitarbeiten.
Ein besonderer Dank gilt unseren Partnerbetrieben, die meisten sind bereits seit Beginn der Aktion im Jahr 2005 mit dabei und stellen uns wöchentlich wertvolle, frische, aber nicht mehr verkäufliche Lebensmittel unentgeltlich zur Verfügung. Ohne diese Warenspenden könnte die Aktion nicht durchgeführt und vielen bedürftigen Personen nicht geholfen werden.
Der Kleiderladen des Roten Kreuzes Telfs
ist ab sofort in der Kirchstraße 1 (nordöstlich hinter dem Hotel Munde) angesiedelt und freut sich jeweils am Mittwoch von 14-18 Uhr und von Samstag von 9-13 Uhr auf regen Besuch.
Der erste Verkaufstag nach der Übersiedlung und der virusbedingten Verzögerung der Wiedereröffnung verlief sehr erfreulich. Trotz gewissen Einschränkungen (Maskenpflicht, beschränkter gleichzeitiger Einlass etc.) durften die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Monika Hochschwarzer, Kornelia Pickelmann, Gertraud Scharmer und Christine Furtner zahlreiche KundInnen begrüßen und hatten alle Hände voll zu tun. Teamleiter Dieter Baumgartner unterstützte das Verkaufsteam in den ersten Stunden der Wiedereröffnung und freute sich über den überaus gelungenen Start.
Auf eine Eröffnungsfeier in der Kirchstraße musste leider bewusst verzichtet werden, die Freude über das neue, freundliche und geschmackvoll eingerichtete Geschäftslokal ist jedoch bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Roten Kreuzes Telfs sehr groß. Das zentral gelegene Second-Hand-Geschäft kann zukünftig hoffentlich zur Belebung des Ortskerns beitragen.
Ein herzlicher Dank gilt der Raiffeisenbank Telfs-Mieming, welche das Geschäftslokal angemietet hat und dies zu einem reduzierten Mietzins an das Rote Kreuz Telfs untervermietet. Weiters gilt ein großer Dank an die Marktgemeinde Telfs, welche seit Jahren den Kleiderladen mit einem Betriebskostenzuschuss unterstützt. Dadurch können gemeinsam mit den Verkaufserlösen die laufenden Kosten bedient und somit die Non-Profit-Einrichtung weiter betrieben werden.
Ebenfalls danken möchten wir allen Bürgerinnen und Bürgern, welche ohne gesonderten Aufruf seit Eröffnung des Kleiderladens vor acht Jahren laufend gut erhaltene und saubere Kleiderspenden zur Verfügung stellen, damit eine wöchentliche Öffnung des Ladens überhaupt möglich ist.
zurück